Bellhammel

Bellhammel
Bellhammel m
1. бара́н-вожа́к (в ста́де);
2. перен. атама́н, вожа́к, заправи́ла, глава́рь; зачи́нщик

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bellhammel, der — * Der Bêllhammel, des s, plur. die hämmel, in einigen besonders Niedersächsischen Gegenden, derjenige Hammel einer Herde, welcher eine Schelle hat, und dem das übrige Schafvieh folget, daher er auch der Leithammel genannt wird, weil er die Herde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leithammel, der — Der Leithammel, des s, plur. die hämmel, in der Landwirthschaft, ein abgerichteter, gemeiniglich mit einer Glocke versehener Hammel, welcher vor der ganzen Herde hergehet, dem Schäfer oder dessen Hunde auf den ersten Wink folget, und dadurch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bellen — Bêllen, verb. reg. neutr. (ich belle, du bellst, er bellt; ich bellte; gebellt,) welches das Hülfswort haben erfordert, und heut zu Tage eigentlich von der lauten Stimme der Hunde und der Füchse, bey den Jägern aber auch von dem eigenthümlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herdehammel, der — Der Hrdehammel, des s, plur. die hämmel, an einigen Orten, der Schafbock. An andern wird der Leithammel oder Bellhammel, weil er die ganze Herde leitet, der Herdehammel genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leithammel — 1. Ein Leithammel führt eine ganze Heerde Schöpse an. 1) Stürenburg (13b) hat dafür Bellhammer, das er durch Rädelsführer bei einem Streite erklärt, also jemand, der an der Spitze einer Partei steht, die Schelle oder die Glocke = Belle läutet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bhel-6 —     bhel 6     English meaning: to sound, speak, onomatopoeic words     Deutsche Übersetzung: ‘schallen, reden, brũllen, bellen”; Schallwurzel     Material: O.Ind. bhaṣá ḥ “barking, baying” (*bhel s ), bhüṣ atē “talks, speaks, prattles”;… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”